Die Erforschung kreativer Möglichkeiten durch die Fotografie erfolgte nie reicher und vielfältiger als in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen. Fotografinnen und Fotografen erweiterten die Grenzen des Mediums mit unvergleichlichem Einfallsreichtum. Dieser Moment des grenzenlosen Auslotens dokumentarischer, abstrakter und architektonischer Themen wird in den mehr als 350 Fotografien der Sammlung Thomas Walther des Museum of Modern Art, New York, auf spektakuläre Weise festgehalten. Das Museum erwarb die Fotografien aus der Privatsammlung von Thomas Walther; unter den Schätzen von mehr als hundert Künstlerinnen und Künstlern umfasst sie sowohl einem breiten Publikum weniger bekannte Namen als auch meisterhafte Originalabzüge der herausragendsten und berühmtesten Vertreter des Fachs. Die Ausstellung stellt auch diejenigen Künstler vor, deren Arbeiten Walther in der Tiefe sammelte, darunter André Kertész, Germaine Krull, Franz Roh, Willi Ruge, Maurice Tabard, Umbo und Edward Weston.
Ob auf der Strasse oder im Studio entstanden, ob für die historisch bedeutsamsten Ausstellungen oder Publikationen der künstlerischen Avantgarden hergestellt: Die Werke lassen auf einmalige Weise erfahren, durch welch radikale Neuerungen die bedeutendsten Fotografinnen und Fotografen jener Zeit das moderne Sehen definierten und erforschten. Der transatlantische Austausch von Ideen, Bildern, Kunstwerken und Menschen stimulierte einen intensiven Dialog über die Transformation des Sehens und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Fotografie. Die Ausstellung erforscht thematische Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Autoren und ihren Werken. Sie zeugt von der dynamischen Erfahrung der Moderne in den Bildgattungen Porträt, Stadtlandschaft und den vielfältigen Formens des Experiments mit abstrakten und gegenständlichen Verfremdungen. Meisterwerke der modernen Fotografie 1900-1940. Die Sammlung Thomas Walther im Museum of Modern Art, New York präsentiert diese Sammlung zum ersten Mal in Europa und erzählt die Geschichte dieses vielleicht spannendsten Kapitels in der Geschichte der Fotografie