Shunk-Kender

Die Kunst und die Kamera (1957-1983)

01.0320.09.2020





 

Shunk-Kender, John Baldessari, Pier 18, New York, 1971, donazione della Roy Lichtenstein Foundation in memoria di Harry Shunk e János Kender Foto: Shunk-Kender © J. Paul Getty Trust. Tutti i diritti riservati

Kuratiert von Julie Jones, Chloé Goualc’h, Stéphanie Rivoire

Ausstellung konzipiert und realisiert durch das Centre Pompidou, Paris in Zusammenarbeit mit dem Museo d’arte della Svizzera italiana


In den renovierten Räumlichkeiten des Palazzo Reali zeigt die Ausstellung die Arbeit der Fotografen Harry Shunk und János Kender, die mit ihren Arbeiten einen wertvollen Einblick in die Welt der Avantgardekunst und ihrer bedeutendsten Vertreter ermöglichen: Andy Wahrol, Christo und Jeanne-Claude, Yves Klein, Daniel Spoerri, Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely, verewigt in Paris und New York. Der Ausstellungsrundgang setzt sich aus 450 Originalaufnahmen und -dokumenten zusammen, ausgewählt aus den über 10’000 Fotografien der Roy Lichtenstein Foundation, die als Schenkung seit 2014 in der Bibliothek Kandinsky in Paris aufbewahrt werden. Die thematisch in “Intimität”, “Der Köper in Aktion” und “Neue Räume” gruppierten Fotografien tauchen das Publikum ein in die Kunstszene zwischen Ende der 1950er- und Anfang der 1970er-Jahre, eine Zeit, in der die Künstler experimentieren und an sexueller und künstlerischer Befreiung interessiert sind, stets auf der Suche nach alternativen Räumen, in denen sie arbeiten und ihr Schaffen zeigen und verbreiten können. Shunk und Kender sind Zeugen, aber selber auch Künstler und Autoren: Ihre Bilder sind doppelter Natur und stellen sowohl eine wichtige Dokumentation als auch ein eigenständiges fotografisches Werk dar.

  • Standort Palazzo Reali

  • via Canova 10, 6900 Lugano

Biografie

Harry Alexandre Schunke, später Harry Shunk, begegnet in Paris dem Ungaren János Kender, der sein Lebens- und Arbeitspartner wird. 1957 lernen sie die Galeristin Iris Clert, eine Referenzfigur der Nouveaux Réalistes, kennen und verfolgen die Ausstellungen und Performances der Gruppe (darunter jene von Klein, Arman, Spoerri, Tinguely und Saint Phalle, Villeglé, Hains). Am Ende der 1960er-Jahre ziehen sie nach New York, wo sie die experimentelle Kunstszene frequentieren: Warhol, Christo und Jeanne-Claude, Baldessarri, Kusama und viele andere nutzen ihre Aufnahmen zur Dokumentation ihrer Performances und privaten Anlässe. Ihre Zusammenarbeit endet 1973: Kender zieht sich aus der Welt der Fotografie zurück, während Shunk bis zu seinem Tod allein weiterarbeitet.

Webshop

Shunk-Kender: Art Through the Eye of the Camera (1957–1983) (EN)

Katalog

Texte von AA.VV.
2019 Centre Pompidou, Paris
Englische Ausgabe
Ed. Xavier Barral
484 Seiten

ISBN 978-2-365-112-369

Shunk-Kender: L’art sous l’objectif (1957–1983) (FR)

Katalog

Texte von AA.VV.
2019 Centre Pompidou, Paris
Französische Ausgabe
Ed. Xavier Barral
484 Seiten

ISBN 978-2 36511-214-7